Datenschutzerklärung Jubiläums-Rubbellos-Aktion
Datenschutzhinweise nach Art. 13 DSGVO für die Jubiläums-Rubbellos-Aktion
Im Zuge unseres 125. Geburtstages erhielten Sie mit Ihrer Rechnung ein Rubbellos, mit dem Sie freiwillig an unserem Gewinnspiel teilnehmen können. Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Aktion möchten wir Sie nachfolgend gemäß Art 13 DSGVO informieren.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechtes ist die
Jakob Becker GmbH & Co. KG
- vertreten durch die Geschäftsführung –
An der Heide 10
67678 Mehlingen
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter datenschutz@jakob-becker.de.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu dem Zweck der Abwicklung des Gewinnspieles, insbesondere zur Ermittlung der Gewinner. Zum Zweck der Versendung und Zustellung von Gewinnen können wir nachträglich weitere Daten, z.B. Ihre Postanschrift, erheben und verarbeiten. Grundsätzlich sind uns Ihre Daten bekannt, da Sie bereits Kunde der Jakob Becker Entsorgungs-GmbH sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der erhobenen Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zum Zweck der Auftragsdurchführung, Vertragserfüllung oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen. Dies umfasst auch die Teilnahme an dem Gewinnspiel.
Bei der Teilnahme an dem Gewinnspiel verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten und Informationen. Hierzu gehören z.B.
- Name und Nachname,
- Telefonnummer/E-Mail-Adresse,
- Anschrift.
sowie gegebenenfalls die von Ihnen im Rahmen der Teilnahme freiwillig angegebenen Daten und Informationen.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (vgl. Art. 4 Nr. 9 DSGVO)
Für die Abwicklung des Gewinnspieles können Ihre personenbezogenen Daten an folgende Kategorien von Empfängern zur Verfügung gestellt werden:
- Abteilungen im Unternehmen oder im Unternehmensverbund, die bestimmte Datenverarbeitungstätigkeiten für die gesamte Unternehmensgruppe wahrnehmen.
Es besteht keine Absicht, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
Speicherdauer
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht, werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert.
Ihre Rechte als „Betroffene“
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Recht zum jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung
Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen, verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz.